Auf der Mauer zum Park steht nüchtern „Lettow Vorbeck Kaserne“ und hinter einem hohen Zaun stehen die Askari Reliefs und ein Ehrenmal des Nationalsozialismus. Was sind Askari und wofür das Ehrenmal?
Am 15. Oktober 2023 hat das Netzwerk alle Neugierigen eingeladen, die koloniale Nachbarschaft und ihre Geschichte kennenzulernen. Ein Vorwissen war nicht erforderlich. Die Teilnehmer*innen besuchten gemeinsam den Park, sammelten Informationen von Fachleuten aus Hamburg und Tansania, brachten die ersten Ideen in Form und texteten Rhymes für einen Rap. Kann der Tansania Park ein Ort sein, in dem wir uns mit Musik über Geschichte austauschen und Geschichte schreiben?
Eine Annäherung
im Tansania Park und im Jenfeld Haus
Eintritt frei – Spenden willkommen

Der Stadtplan von Hamburg kennt keinen Tansania Park. Und doch ist er da. Mitten in Jenfeld. In der Jenfelder Au. Was bedeutet der Park für den Stadtteil und was könnte er bedeuten?
Sonntag, 15. Oktober
11.00 – 12.00 | Begrüßung im Park – Führung mit Friederike Odenwald
Der „Tansania-Park“ ist der informelle Name einer Gedenkstätte in Hamburg-Jenfeld, die Denkmäler und Skulpturen aus der deutschen Kolonialgeschichte ausstellt. Diese Anlage wurde 2003 vom privat initiierten Kulturkreis Jenfeld auf dem Gelände der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne geschaffen. Führung mit Friederike Odenwald.
Tagesmoderation: Alexandra Antwi-Boasiako
mit Steph Klinkenborg (48h Jenfeld) und Dan Thy Nguyen (Studio Marhsmallow)
Ab 12.00 | Essen und Ankommen im Jenfeld Haus
13.00 – 13.30 | Der Tansania Park und seine Kontextualisierung im Stadtteil
13.30 – 14.30 | Blick aus Tansania Flower Manase
Flower Manase ist seit 2009 Kuratorin für Geschichte im tansanischen Nationalmuseum. In ihrem Beitrag beschäftigt sie sich mit der Frage, wie der sogenannte Tansania Park in Jenfeld aus tansanischer Perspektive zu betrachten ist.
14:30 – 14.45 | Pause
14.45 – 15.45 | Zwischen Kolonialismus und Nationalsozialismus – über die Geschichte des Ortes – Julian zur Lage
Auf dem Areal des sogenannten Tansania Parks befinden sich Kolonialdenkmäler aus der Zeit des Nationalsozialismus. Julian zur Lage erörtert am Beispiel des Parks die Verbindung der kolonialen Denkmäler mit der Nationalsozialistischen Ideologie.
16.00 – 16.15 | Beats, Rhymes and History: Marc Agten & Valero
Marc Agten & Valero rappen zu Kolonialismus und stellen ihren Workshop vor
Parallel
16.15 – 17.30 | Panel / Fragerunde
Geclusterte Fragen des Tages aus dem Publikum
an Catherine Schlüter von Ossara e.V.
Flower Manase, Julian zur Lage
Steph Klinkenborg, Heike Steinkamp
Moderation: Alexandra Antwi-Boasiako
16.15 – 17.30 | Workshop Beats, Rhymes and History
Mit Marc Agten & Valero. Beats, Rhymes and History – ist eine gerappten Stadtführung, die sich mit der Kolonialgeschichte aus postkolonialer Perspektive beschäftigt und sich dabei im direkten Dialog mit den Teilnehmenden austauscht. Vorkenntnisse nicht erforderlich!
17.30 – 18.00 | Pause
18.00 – 19.00 | AHADI
Ein Musik- , Tanz- und Akrobatiktheaterstück von Jugendlichen des Kigamboni Community Centers KCC aus Dar Es Salaam, Tansania
19:00 | Abmoderation & Ausklang
Unsere Expert*innen
♥

Alexandra Anwti-Boasiako

Friederike Odenwald
Foto: © privat

Dan Thy Nguyen
Foto: © Nico Scagliarini

Flower Manase
Foto: ©rbb

Dr. Julian zur Lage

Marc Agten und Valero


Catherine Schlüter
Ossara e.V. / eine Welt Fachpromoter*innen

Steph Klinkenborg

Kigamboni Community Center (KCC)
Eine Bühne für die Jugend der Welt: Kigamboni Community Center & KinderKulturKarawane
Das Kigamboni Community Center (KCC) ist eine wichtige Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche des großen tansanischen Stadtteils Kigamboni in der 5-Millionen-Stadt Daressalam. Das Center bietet vor allem nachmittags ein breitgefächertes Angebot.
Ziel ist es, der Gemeinschaft außerschulische Beschäftigung und Perspektiven zu bieten. Es werden Kurse in Tanz, Akrobatik, Musik und Handarbeit angeboten. Darüber hinaus gibt es Unterricht zu den Sustainable Development Goals (SDGs), die unter anderem auch in den Performances des Projektes verarbeitet werden.
Das aktuelle Stück nennt sich “AHADI”.
Foto: © KCC

Anmeldung
Zur Anmeldung und bei Fragen melde dich bei
Steph Klinkenborg
0178/5181099 oder office@klinkenborg.com